Chorgeschichte
1968 bis heute Knabenmusik in der St.-Georgs-Gemeinde Ulm
Die St. Georgs Chorknaben wurden 1968 vom damaligen Vikar Wilhelm Wahl gegründet und geleitet. Schon nach wenigen Monaten konnte der über 30-köpfige Knabenchor mehrstimmige Choräle und Motetten singen.
Von 1970 – 1973 leitete Vikar Manfred Schlichte den Chor. Das aktive Leben des Chores zeigte sich schon damals durch Chorfreizeiten, Teilnahme an Diözesantreffen und internationalen Kongressen. 1973 übernahm der damals 16-jährige Christoph Denoix – bis dahin selbst Sänger der Georgschorknaben – die Leitung bis zum Jahr 1982. Immer stärker wurde der Chor ins Gemeindeleben miteinbezogen und so konnten die räumlichen und wirtschaftlichen Bedingungen für eine gedeihliche Arbeit verbessert werden.
Prof. Georg Jelden übernahm 1979 die stimmbildnerische Betreuung des Chores. Von 1982 – 1983 waren Rainer Buchmaier, von 1983 – 1988 Stefan Geyer, ebenfalls ehemaliger Sänger, und von 1988 – 1991 Klaus-Michael Zinnecker Chorleiter der St. Georgs Chorknaben und führten die Chorarbeit kontinuierlich weiter. Mit Thomas Stang wurde 1991 erstmals ein Chorleiter der Chorknaben hauptamtlich angestellt. Träger der Chorleiterstelle ist die Katholische Gesamtkirchengemeinde Ulm, Sitz des Chores war und ist die Kirchengemeinde St. Georg, die auch die Probenräume zur Verfügung stellt.
Der Chor wird durch den 1978 gegründeten „Verein der Freunde der St.-Georgs-Chorknaben“ ideell und finanziell unterstützt. Die St. Georgs Chorknaben sind Mitglied im Verband der Pueri Cantores.