St. Georgs Chorknaben Ulm

Der Ulmer Knabenchor

Die St. Georgs Chorknaben sind der Ulmer Knabenchor mit einer 50-jährigen Chorgeschichte.

Mehr als 80 Sänger von 6 bis 25 Jahren gestalten regelmäßig mit Chorleiter Thomas Stang Gottesdienste in Ulm und Umgebung und erfreuen in zahlreichen geistlichen Konzerten das Publikum.

Regelmäßig werden Konzertreisen unternommen.

Unsere derzeitigen Aktivitäten finden Sie unter der Rubrik Aktuelles

Was macht die St. Georgs Chorknaben aus?

Träger & Förderer

Gute Rahmenbedingungen

Die St. Georgs Chorknaben Ulm werden getragen von der katholischen Gesamtkirchengemeinde Ulm.

Daneben begleitet und fördert der Verein der Freunde der St. Georgs Chorknaben e. V. Projekte und Anschaffungen. Fördermitglieder oder auch Spenden sind herzlich willkommen.

Weitere finanzielle Unterstützung erhalten die Chorknaben durch die Musikschule Ulm.

Und seit 2016 werden wir durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert.
 

 

 

Chorleitung

Thomas Stang

Werdegang

  • Jahrgang 1960, aufgewachsen in Heidenheim an der Brenz
  • Klavierunterricht bei Anita und Günter Kral in Heidenheim
    Orgelunterricht und C-Ausbildung bei KMD Heribert Halbe, Heidenheim
  • 1986 Kirchenmusikhochschule Rottenburg B-Examen
    Orgel bei K. Ph. Schuba, Prof. B. Ader
    Improvisation bei K. Ph. Schuba, J. Fleschhut
    Chorleitung bei DMD H. Kugler
  • Musikhochschule Trossingen
    1989 Abschluss Diplom Musiklehrer mit Hauptfach Orgel bei Prof. G. Witte,
    1991 Künstlerische Ausbildung mit Hauptfach Orgel bei Prof. G. Witte
  • Hospitationen bei Knabenchören in Augsburg, Regensburg, London, Cambridge, Hereford

In Ulm

  • seit 1991 Leitung der St.-Georgs-Chorknaben Ulm
  • seit 1996 Chorleiter des Kirchenchores von St. Georg
  • 2000 Gründung und Chorleiter des Erwachsenenchores „Sacrappella“
  • darüber hinaus Organistendienste, Orgelkonzerte, Chorkonzerte

Hier ein kurzes Portrait in der Südwestpresse.

Stimmbildung

Katarzyna Jagiełło, Sopran

Geboren im polnischen Olsztyn (Allenstein), studierte sie in Lodz, Breslau und bei Prof. Christian Elssner an der Musikhochschule Dresden und nahm an Meister- und Interpretationskursen u.a. bei Gwendolyn Bradley, Teresa Zylis-Gara, Olaf Bär teil. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Gesangswettbewerbe. Mit ihrem Repertoire, das etwa 80 Partien der Oper und der oratorischen Musik umfasst, gastiert sie vielfach u.a. mit dem Hassler Consort, Dresdner Barockorchester, Capella Cracoviensis, Nürnberger Bach- Orchester. Als gefragte Gesangssolistin arbeitete sie u.a. mit Hans-Christoph Rademann, Franz Raml, Matthias Grünert, Timo Handschu, Bernhard Buttmann. Neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit lehrte sie als Assistentin von Prof. Christian Elssner, anschlissend als Doktor der Fachrichtung Gesang an der Hochschule für Musik in Breslau. 2004 nahm sie zusammen mit dem Dresdner Barockorchester unter Hans Christoph Rademann das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach auf.

Von 2011 bis 2014 war sie Ensemblemitglied des Ulmer Theater wo sie unter anderem in den Rollen Sophie (Rosenkavalier), Ginevra (Ariodante), Romilda und Atalanta (Xerxes), Lauretta (Gianni Schicchi), Gretel (Hänsel und Gretel), Norina (Don Pasquale), Githa (Zwerg) zu sehen war. Seit 2010 Stimmbildnerin bei den St.Georgs Chorknaben Ulm.

Girard Rhoden, Tenor

Bereits mit 10 Jahren begann seine Bühnenausbildung, jedoch zunächst als Schauspieler. An der Universität von Illinois startete seine Karriere als Opernsänger. An der Opera Illinois in Peoria war er Schüler von William Warfield. Nach dem Meisterdiplom in Gesang ging der junge farbige Sänger nach San Francisco und 1987 mit der Tourneeproduktion Carmen Jones nach München. Er wurde vom Staatstheater Wiesbaden für den Chor engagiert. Dem folgte ein Engagement an den Städtischen Bühnen Münster und anderen deutschen Bühnen.

Seit der Spielzeit 1995/96 ist Girard Rhoden festes Ensemblemitglied am Theater Ulm.

Der Tenor, der auch gerne Jazz singt, hat sich ein breites Konzert-Repertoire angeeignet, das Solo-Liederabende, Oratorien und Konzerte mit Orchester beinhaltet. Seit vielen Jahren ist Girard Rhoden eng mit der Kammeroper Frankfurt und den Schlossfestspielen Zwingenberg verbunden.

Zusätzlich zu den Auftritten als Sänger arbeite er seit mehreren Jahren als Gesangs-Dozent an der AdK Ulm (Akademie für darstellende Künste) und als Gast-Dozent an der Universität Ulm mit Seminaren zum Thema Stimmbildung und Präsentation.

Susanne Ott - Mezzosopran

Gesangsstudium an der staatlichen Musikhochschule Trossingen bei Prof. Monika Moldenhauer; danach private Studien bei Kammersängerin Eva Randova.

Auftritte als Mezzosopranistin/Altistin in (Kirchen-) Konzerten und Liederabenden.
Einer der Arbeitsschwerpunkte der Diplom­ Gesangslehrerin liegt im stimmbildnerisch­ pädagogischen Bereich.
Sie arbeitete bei zahlreichen Chören als Stimmbildnerin (Mädchenkantorei Rottweil, Aalener Kammerchor, Jugendchor „Fee! The Gospel", Kinderchor „Ohrwürmer") und war an der Musikschule Winnenden als Gesangslehrerin für Kinderstimmbildung tätig.
2017 und 2018 Gastdozentin bei Kursen an der Landesakademie Ochsenhausen.
Von 2017 bis 2019 Gesangslehrerin und Stimmbildnerin am Evang. Seminar Blaubeuren.

Seit 2008 unterrichtet sie als Gesangslehrerin und Stimmbildnerin an der Musikschule Ulm; sie ist dort seit 2008 Stimmbildnerin beim Kinder- und Jugendchor und seit 2015 auch beim Vorchor der Ulmer Spatzen.
Seit Oktober 2020 ist sie Stimmbildnerin bei den St. Georgs Chorknaben.

Wie wird man Chorknabe

Alle sind herzlich willkommen

Für einen guten Chor braucht man Sänger, die gute Stimmen haben und gerne singen. Ob die Stimme ausreicht und ob das Singen Spaß macht, finden die meisten Knaben erst heraus, wenn sie mitmachen. Dabei entdecken die Kinder auch, dass nicht nur das Singen toll ist, sondern auch die Gemeinschaft mit anderen Jugendlichen und den Freizeitangeboten des Chores. Die Chorknaben freuen sich immer über Verstärkung des Chores!

Die jungen Nachwuchssänger (1./2. Klasse Grundschule) kommen zunächst in die Vorschola.
Dieser Nachwuchschor trifft sich freitags in der Musikschule Ulm. Ein besonders günstiger Zeitpunkt für den Eintritt ist der Schuljahresanfang. Dort bekommen sie eine auf das Singen ausgerichtete musikalische Ausbildung. Sie lernen spielerisch die Noten kennen und das Singen nach Noten.

In der 2. und 3. Klasse wechseln die Jungen in den großen Chor, singen zunächst bei Auftritten nur einzelne Stücke mit, später dann immer mehr.

Erfahrenere und besonders begabte Knaben und Männerstimmen treten als Kammerchor auf.

Bei entsprechender Eignung und bei älteren Interessenten (10 bis 14 Jahre) kann die Vorschola entfallen. Diese Jungen werden als Hospitanten im Chor auf ihre Eignung geprüft.

Die Proben finden immer montags und freitags statt.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen!

 
 

Unsere Probentermine

Sofern nicht anders angegeben, finden die Proben im Gemeindehaus St. Georg oder im Chorraum unter der Kirche statt.

Montag  
Soprane / Stimmbildung 15.30 – 16.15 Uhr
Soprane / Stimmbildung 16.15 – 17.00 Uhr
Kammerchor Sopran und Alt               17.00 – 18.00 Uhr
Kammerchor Sopran und Alt 18.00 – 19.00 Uhr
Männerstimmen 19.00 – 20.00 Uhr
Freitag  
Vorschola (Musikschule Raum 3.06)    15.00 – 15.45 Uhr
Soprane 17.00 – 18.00 Uhr
Kammerchor             18.00 – 19.00 Uhr
Männer 18.00 – 19.30 Uhr
© 2023, St. Georgs Chorknaben Ulm